FILM: Das vergessene Paradies der Alpen – Die Koralm in Zeiten der Energiewende

Koralm

[…Film & Podiumsdiskussion…]

Ein Dokumentarfilm von Bernhard Reiner, 45min.

Das vergessene Paradies der Alpen – die Koralm, gelegen am Rande der Ostalpen, ist Schauplatz eines Interessenskonflikts geworden. Dort soll ein riesiges Pumpspeicherkraftwerk gebaut werden, 2 Speicherseen mit einem Fassungsvermögen von je rund 5 Mio. m3 Wasser.
Der Dokumentarfilm “Das vergessene Paradies der Alpen – Die Koralm in Zeiten der Energiewende” beleuchtet einen Konflikt zwischen Projektwerbern, Naturschützer:innen und Bürgerinitiativen, in einer über Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaft.
Die Koralm ist ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet und Heimat von Endemiten, sowie seltenen Tierarten, wie beispielsweise der Alpensalamander. Zudem ist die Koralm Trinkwasserreservoire für die gesamte Süd- und Weststeiermark. Nach dem öffentlichen Bekanntwerden des geplanten Projekts formierte sich die besorgte einheimische Bevölkerung zu Bürgerinitiativen/Interessensgemeinschaften, um das Vorhaben zu verhindern und Widerstand zu leisten.
Am 9. September 2021 wurde das Kraftwerk von den steirischen Behörden genehmigt. Zurzeit beschäftigt sich das Bundesverwaltungsgericht in Wien damit, wo aktuell immer mehr gravierende Fehler bei der Projektplanung aufgedeckt werden.
Der Filmemacher Bernhard Reiner geht der Frage nach, ob dieser einzigartige Naturraum samt seinen Weiden, wichtigen Trinkwasserquellen und seltener Tierwelt für die Energiewende unter dem Argument „Öffentliches Interesse“ zerstört werden muss.

Barbara Kienzer, Hüttenwirtin von der Suchaalm, führt die Zuseher:innen direkt auf die Koralm, mit der sie eng verwurzelt ist und erzählt, wie sie ihre Kindheit mit Freunden und Verwandten an ihrem Seebach verbrachte. Der Seebach ist der wichtigste Zubringer zur Schwarzen Sulm – Ihr Grundstück grenzt direkt an jenes des Projektgebiets. Neben der Umweltanwältin des Landes Steiermark, Ute Pöllinger, die „kreative Genehmigungspraktiken“ vermutet, argumentiert der Energieexperte Jürgen Neubarth, ob der Standort auf der Koralm wohl der Richtige ist. Andreas Mathauer von der Bürgerinitiative Koralmschutz erklärt den fragwürdigen Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung. Klaus Haslinger, der als Klimaforscher bei der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) beschäftigt ist, erläutert mit Alexander Mathi (Verantwortlicher des Koralmwasserbandes) die zukünftige und generelle Lage des Trinkwassers im Gebiet. Andreas Kiendl, der im Film als Wanderer zu sehen ist, begleitet die komplexe Thematik mit eigenen Texten und Zitaten von Dichtern. Er motiviert die Betrachter:innen im Sinne eines poetisch-philosophischen Zugangs Gedanken zum Thema in Gang zu setzen.

Die Dreharbeiten zu diesem Film fanden in den Jahren 2020 & 2021 statt, bevor das Projekt „Pumpspeicherkraftwerk“ bewilligt wurde.

TEAM

Wanderer & Erzähler             Andreas Kiendl

Regie & Schnitt
                        Bernhard Reiner

Kamera & Farbkorrektur      Gerfried Guggi

Ton & Sounddesign                Paul Sihorsch

Beleuchtung                             Arno Friebes

Unterwasser Kamera             Ulrich Zinell

Drohne Skifahrer
                    Mario Hainzl

Musik                                         Jütz

Produktionsassistent:in        Theresia Moll & Simon Schwarzl

Anschließend Podiumsdiskussion zum Status Quo des Pumpspeichers mit:

Begnini, Helmut, Univ- Prof. DI Dr.     Technische Universität Graz
Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen

Peter Masser, Ing.                                     Forstwirt, Projektwerber
Andreas Mathauer, Mag.                        Sprecher der Bürgerinitiative Koralmschutz jetzt!
Marc Ortner, Mag. pharm.                     Pharmazeut, Gemeinderat/ Stadtrat Deutschlandsberg Die Grünen,
Umweltsprecher Alpenverein, Sektion Deutschlandsberg
Bernhard Reiner                                        freischaffender Regisseur & Produzent

Moderation: August Schmölzer

Der Erlös fließt zu 100% dem Filmprojekt und den Tourneekosten zu.

Filmpräsentation in Kooperation mit der Stieglerhaus – Gemeinnützige Privatstiftung.

Veranstaltungsrückblick

VULGO - Ein Singspiel
„VULGO“ – Ein Singspiel
15. September 2023
Golli Marboe
„Notizen an Tobias“ – Vortrag & Lesung von Golli Marboe
13. September 2023
Aniada a Noar
Konzert: ANIADA A NOAR & Trio ALTRIOH „In Compagnia“
2. September 2023
Franz Steiner
[…Zu Gast…] Steirisch g’sungen und Steirisch g’redt
30. August 2023
Toni Innauer
Toni Innauer „Die Eleganz des Scheiterns“
29. August 2023
Schächten
Sommerkino 2023 – „Schächten“
25. August 2023
Barbara Frischmuth
Barbara Frischmuth liest aus ihren Werken
6. August 2023
Elfriede Jelinek
Sommerkino 2023: ELFRIEDE JELINEK – Die Sprache von der Leine lassen
4. August 2023
Figurentheater CLIC
LA STRADA: The Strambotik Kabaret
28. Juli 2023
BEAT CLUB GRAZ
BEAT CLUB Graz – Live in Concert
7. Juli 2023
Dorf-Uni #3 - Bauphysik
Stieglerhaus-Uni #3: „Nachhaltige Bauphysik“
28. Juni 2023
Schilcher, Sonne, Sonnencreme
„Schilcher, Sonne, Sonnencreme – Ein naturwissenschaftlicher Sommerabend“
23. Juni 2023
Felix Mitterer
Felix Mitterer liest aus seinen Werken
16. Juni 2023
Robert Stadlober
Robert Stadlober liest und singt Kurt Tucholsky – Musikalische Lesung
2. Juni 2023
Martin Weinek "Vivat Wein"
Musikkabarett mit Martin Weinek & Band: „Vivat Wein“
26. Mai 2023
Helmut Jasbar
Helmut Jasbar: Gitarre solo. The Book Of Songs
19. Mai 2023
Lichterfest © Nina Ortner
LICHTERFEST: Licht(gestalten) im Stieglerhaus-Garten
17. Mai 2023
SCHILLERN-Eröffnung
17. Mai 2023
Bixbeat
Muttertagsbrunch mit Jazzmusik von BIX BEAT
14. Mai 2023
Poetry Slam Workshop
„It’s Tea Time“ Präsentation des Poetry Slam Workshops
7. Mai 2023
Figurentheater CLIC
[…Zu Gast…] Figurentheater „CLIC“
6. Mai 2023
Poetry Slam Workshop
Poetry Slam Workshop für Menschen ab 10 Jahren
6. Mai 2023
Photovoltaik
Vortrag „Grundlagen der Photovoltaik – die Energie aus der Sonne“
3. Mai 2023
Flüsterzweieck „KULT“
Kabarett – Flüsterzweieck „KULT“
22. April 2023
Michael Gampe und David Oberkogler
Lesung „Kopfjucken ist keine Gehirntätigkeit“
22. April 2023
The Club of ugly children
KINDERKINO: Der Club der hässlichen Kinder, 10+
14. April 2023
Kinder Ostern im Stieglerhaus
Kinder Ostern, 7+
6. April 2023
Michelangelo Sonette
Musikalische Lesung „Michelangelo Sonette“
31. März 2023
Das Gelbe vom Ei
Vortrag „Das Gelbe vom Ei? – Von Muskeln, Eiweiß und der Fitness“
24. März 2023
Joscha Prochno
Vortrag „Infinity & Beyond – die Mathematik des Unendlichen“
17. März 2023