Veranstaltungsarchiv

15
Sep

„VULGO“ – Ein Singspiel

Eine Stieglerhaus Eigenproduktion 2023 unter der Regie von August Schmölzer.

I am cleaning the house (Das Motto von A. Schwarzenegger zur Governors Wahl)

Ein Gebäude, mit langer Tradition, steht in der Mitte einer Gemeinde in der Weststeiermark.
Die Mauern des Bauwerks stehen als Sinnbild für Ordnung, Tradition und Beständigkeit.

Das Haus lädt zum Fest in den Garten, welches sich zu einem Wettstreit mit den beiden Protagonist:innen entwickelt.

Der Narr, Gehilfe des Hauses und Zeremonienmeister des Festes, agiert als Metapher für die leichte Verführbarkeit des Menschen. Er lädt die örtliche Blasmusik ein, die das Volksfest mit ewiggleichen, monotonen Klängen bespielt. Der unangemeldete Besuch einer mythischen Figur, der Fee, die Allegorie der Liebe und Freiheit, stört das Fest. Gemeinsam mit ihren Mitstreiter:innen, dem Chor, widersetzt sie sich den Anweisungen und Regeln des Hauses. Musikalisch setzt sie einen starken Kontrast zur Blasmusiktradition und kann durch neue Klänge die festgefahrenen Strukturen der Musiker:innen aufweichen. Bringt das bestehende Gefüge aus dem Lot.

Narr und Fee debattieren als Kontraparts über Kunst und Freiheit, Liebe und Tradition, Ordnung und Führung. Dieses Ringen der Gegensätze wird auch in der Musik hörbar. Das Anfangsmotiv eines Blasmusikmarsches verwandelt sich im Laufe des Stückes stark und wird durch den Klang der Fee inspiriert. Am Ende kann sich die Individualität, die Sehnsucht nach dem Neuen, gegen das ursprünglich übermächtige Haus durchsetzen, es verliert an Einfluss, dessen Kraft und Geist/Idee verfällt.

Freiheit und Liebe kehren ein. Der Narr gesteht seinen Irrtum ein, schließt sich der Fee an und gemeinsam weisen sie einen neuen Weg für die Zukunft, abseits von Ordnungszwang und Traditionsdruck.

TEAM
Künstlerische Leitung & Regie: 
August Schmölzer
Libretto: Sophie Reyer
Komposition: Viola Falb

Bühnenbau: Francis Kügerl
Kostüm: Yvonne Beck

Choreinstudierung: Leonhard Stampler (Chorverband Steiermark)
Regieassistenz: Sarah Peißl

Tontechnik: Stefan Bauer
Lichtdesign: Martin Schneebacher
Visuals, Produktionsleitung: Nina Ortner

CAST
Einpeitscher/Moderator:
 Robert Stadlober (Stimme)
Narr: Felix Krauss
Fee: Ninja Reichert
Das Haus: August Schmölzer (Stimme)

Mit Musiker:innen und Sänger:innen aus der Region (Singkreis & Musikverein St. Stefan ob Stainz)
Volks- und Mittelschüler:innen aus St. Stefan

13
Sep

„Notizen an Tobias“ – Vortrag & Lesung von Golli Marboe

[…anlässlich des Internationalen Suizidpräventionstages…]

NOTIZEN AN TOBIAS
Gedanken eines Vaters zum Suizid seines Sohnes

Suizid braucht einen gesellschaftlichen Diskurs.
Es klingelt an der Tür der Familie Marboe im 4. Stock. „Da ist was mit Tobias!“ „Ja, er ist nebenan. Wir richten gerade das Gästezimmer für ihn her.“ „Nein, es ist was mit ihm unten auf der Straße!“ Seit diesem Nachmittag des 26. Dezember 2018 ist das Leben der Familie Marboe nicht mehr, wie es war. Golli Marboe ist das Schlimmste passiert, was einem Vater passieren kann. Das eigene Kind hat sich das Leben genommen – ein Tabuthema für die Öffentlichkeit. In „Notizen an Tobias“ schreibt Marboe über das erste Jahr der Trauer und den Versuch, das Unfassbare zu begreifen. Es ist ein sehr offenes und berührendes Buch.

Golli Marboe 
geboren 1965 in Wien, ist Vater von vier Kindern. Er arbeitet als freier Journalist, hält Vorträge zu Medienfragen, verantwortete dreißig Jahre TV-Dokumentationen für Sender in ganz Europa, unterrichtet an diversen Hochschulen Journalismus im Bewegtbildbereich und ist Gründer und Obmann des „Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien“ (vsum.tv). Zuletzt erschienen: „Notizen an Tobias“ (2021).

In Kooperation mit GO-ON Suizidpräventionsstelle Deutschlandsberg.

02
Sep

Konzert: ANIADA A NOAR & Trio ALTRIOH „In Compagnia“

Steiermark trifft Friaul und wird zu einem impulsiven Gemisch in dem sich Innovation und Tradition die Hand reichen.

Mit Geige, Flöte, Akkordeon, Mandoline, Dudelsack und etlichen weiteren Instrumenten im Gepäck haben sich Aniada a Noar längst einen Platz ganz oben in der österreichischen Musiklandschaft erspielt.
Sie stehen seit Anbeginn für Grenzüberschreitung und entziehen sich bis zum heutigen Schaffen demonstrativ Schubladisierungen und Etikettierungen.
Seit vielen Jahren musizieren sie mit ihren nicht nur musikalischen Freunden aus dem Friaul.
Emma Montanari mit ihrer mitreißenden Stimme und Bühnenpräsenz und der friulanische Ausnahmegeiger Giulio Venier zählen mit dem gefühlvollen Gitarristen und Sänger Flavio Bortuzzo zu den herausragenden Musikern Friauls.


Die Besetzung 

Andreas Safer
Gesang, Geige, Mandola, Nasenflöte, Maultrommel

Wolfgang Moitz
Gesang, Flöten, Piffero, Dudelsack, Nasenflöte

Lothar Lässer
Gesang, Akkordeon

Emma Montanari
Gesang, Cello

Giulio Venier
Gesang, Geige, Mandoline, Dudelsack, Chalumeau

Flavio Bortuzzo
Gesang, Gitarre

30
Aug

[…Zu Gast…] Steirisch g’sungen und Steirisch g’redt

Ein unterhaltsamer Nachmittag im Stieglerhaus mit Franz Steiner.
Eine interne Vereinsveranstaltung des Seniorenbundes, Sektion St. Stefan ob Stainz.

Franz Xaver Steiner vulgo „Steiner-Franz“, der viele Jahre lang die Volkskultur im ORF Steiermark geleitet hat, präsentiert unterhaltsame Lieder und Mundarttexte aus der Steiermark.

Seine Stimme ist ebenso legendär wie seine „guate Gosch’n“. Die hat Franz Steiner den Weg zur großen Karriere in Radio und Fernsehen geebnet. Das Volkskultur-Urgestein präsentiert im Stieglerhaus Gesungenes und Gesprochenes aus seiner Heimat, der Steiermark. Zudem wird der ehemalige ORF-Moderator auch Anekdoten aus seiner ehemaligen Sendereihe am Sonntagmorgen im Programm von Radio Steiermark zum Besten geben.
Unter dem Titel „Steirerleut zu Gast beim Steiner Franz“ waren unzählige Steirerinnen und Steirer Gast in seiner Sendung – und jede(r) war und ist mit seiner Lebensgeschichte einmalig und unverwechselbar.

Auch Gedichte des Heimatdichters Hans Klöpfer, aus Eibiswald, werden an dem Nachmittag auf dem Programm stehen. Dem beliebten ehemaligen Radio- und Fernsehmoderator Franz Steiner, der in Mooskirchen in der Weststeiermark beheimatet ist, gelingt es wie kaum einem anderen, die von Kloepfer sehr genau „komponierten“ Gedichte, getreu den Vorstellungen des Dichters, wiederzugeben. Erst beim Zuhören entfalten die Gedichte von Klöpfer einen Reiz, der sich beim „bloßen“ Lesen oft nicht in dieser Intensität erschließt.

29
Aug

Toni Innauer „Die Eleganz des Scheiterns“

1980 wurde der damals 22-jährige Toni Innauer Olympiasieger und Weltmeister in Lake Placid, USA. Im Dezember desselben Jahres verletzte er sich in St. Moritz bei einem Sturz so schwer, dass er seine aktive Karriere beenden musste. Scheitern kann so dramatische Folgen haben, wie er sie selbst nach diesem Sturz erlebte. Innauer sieht das Scheitern aber auch als nützliche Erfahrung für das Erreichen eines Ziels, das man sich gesetzt hat.

An vielen Beispielen schildert Toni Innauer, dass Narben Wendungen im Leben zeigen, dass das Scheitern in eine Chance verwandelt werden kann und dass es wichtig sei, die Verantwortung für das Scheitern zu übernehmen und nicht die Schuld bei anderen zu suchen. Er zitierte Nelson Mandela, den führenden Aktivisten im Widerstand gegen die Apartheit und ersten schwarzen Präsident Südafrikas: „Ich verliere nie. Entweder ich gewinne, oder ich lerne.“ Auch die Worte des irischen Schriftstellers Samuel Beckett sind für Innauer richtungsweisend: „Immer versucht. Immer gescheitert. Egal. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern“.

Musik: Jasmin.Louis

Jasmin.Louis

Foto Toni Innauer: © Manfred Weis
Foto Jasmin.Louis: © Christian Koschar

25
Aug

Sommerkino 2023 – „Schächten“

Ö 2022 / 110 Minuten

Als der junge, jüdische Unternehmersohn Victor Dessauer, Ende der 60er Jahre daran scheitert, den NS-Peiniger seiner Eltern einer gerechten Strafe zuzuführen, beschließt er, das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen.

Regie: Thomas Roth / Drehbuch: Thomas Roth / Kamera: Clemens Majunke / Schnitt: Birgit Gasser / Musik: Erik K. Skodvin / Ton: Hjalti Bager-JonathanssonJohannes BaumannKarim WethAlexander Koller / Ausstattung: Uta WiegeleSebastian ThanheiserGeorg Resetschnig / Kostüm: Erika Navas / Produktion: Cult Film / Produzenten: Katharina ErnstBurkhard Ernst,Thomas RothKonstantin SeitzMichel WagnerKlemens Hallmann / Mit: Jeff WilbuschPaulus MankerMiriam Fussenegger, Julia StembergerChristian BerkelGeorg FriedrichMichael AbendrothKonstantin Frank

Filmproduktion Cult-Film GmbH
Verleih FILMLADEN Filmverleih GmbH

06
Aug

Barbara Frischmuth liest aus ihren Werken

Barbara Frischmuth, 1941 in Altaussee (Steiermark) geboren, studierte Türkisch, Ungarisch und Orientalistik und ist seitdem freie Schriftstellerin. Seit über 25 Jahren lebt sie wieder in Altaussee.

Nach ihrem von der Kritik hochgelobten Debüt »Die Klosterschule« und dem Roman »Das Verschwinden des Schattens in der Sonne« wurde sie vor allem mit der zauberhaften und verspielten Sternwieser-Trilogie bekannt, der die Demeter-Trilogie folgte. Neben weiteren Romanen wie »Die Schrift des Freundes«, »Der Sommer, in dem Anna verschwunden war«, »Vergiss Ägypten«, »Woher wir kommen« und »Verschüttete Milch« veröffentlichte sie u. a. Erzählungen und Essays. »Der unwiderstehliche Garten« war das vierte ihrer literarischen Gartenbücher.

Foto: © Monika Löff

04
Aug

Sommerkino 2023: ELFRIEDE JELINEK – Die Sprache von der Leine lassen

Als erste österreichische Schriftstellerin wurde Elfriede Jelinek 2004 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Die Dokumentation blickt auf ihr Leben und nähert sich assoziativ ihrem Werk und ihrem künstlerischen Umgang mit der Sprache. Die Filmemacherin Claudia Müller zeigt mit erstmals veröffentlichten Film- und Tonausschnitten, unbekannten Interviewpassagen und zum Teil neu aufgenommenen Off-Texten die Schriftstellerin in all ihren Facetten.

28
Jul

LA STRADA: The Strambotik Kabaret

[…Neuer Zirkus, Tanz und Figurentheater…]

Cie. Rauxa (E) „The Strambotik Kabaret
Für alle Menschen ab 4 Jahren

Strambotik ist eine zeitgenössische Straßenzirkusvorstellung, die auf Objekt-, Figurentheater und Clownerie basiert. Die Aufführung ist eine Art unzusammenhängendes und bizarres Kabarett, manchmal katastrophal, manchmal magisch und poetisch.

Die beiden Hauptdarsteller:innen laden uns als Zeremonienmeister:innen zu einem frischen und dynamischen Erlebnis ein, bei dem sie uns eine Reihe von Nummern präsentieren, die sie mit ihren charakteristischen und außergewöhnlichen Puppen aufführen und von Musik über Zirkus und Tanz bis hin zur Zähmung von Papiertieren reichen. Die humorvolle Open-Air-Show, ist im ständigen Dialog mit den Einflüssen der direkten Umgebung, besonders mit dem ungezähmten Wind, der das Tempo dieses Stücks bestimmt.

Analia Serenelli und Xavi Sanchez sind in der Stadt und laden in ihrem zweiten Stück, das sie bei La Strada aufführen  zu einem magisch-poetischen, bizarr- chaotischen „Kabarett der Sonderbarkeiten“. Da tanzen und musizieren die wundersamsten Figuren, da wird so manches Papiertier auf der Bühne gezähmt – im ständigen Dialog mit dem ungezähmten Wind, der das Tempo des Stücks bestimmt.

Ein wunderbar lustiger Straßenzirkus für alle Menschen ab drei Jahren!

07
Jul

BEAT CLUB Graz – Live in Concert

Pop- und Rockmusik aus 5 Jahrzehnten –
Das ist ehrliche Livemusik, die in die Beine und ins Herz geht

Fünf erfahrene Burschen, alle selbst mit über 40 Jahren Bühnenerfahrung und eine stimmgewaltige Frau, interpretieren Songs aus den letzten 5 Jahrzehnten in fast unverfälschter Form und sehr nahe am Original.

Die Mischung aus den verschiedensten Musikstilen und Epochen macht ein Konzert zum unvergeßlichen Erlebnis. Alt und Jung finden sich in der Musik wieder und lassen zum Teil Erinnerungen aus der alten BEAT- CLUB-Ära wieder aufleben. Das Ziel, von zahlreichen bedeutenden Künstlern wie den Beatles, Rolling Stones, Status Quo, Santana, Deep Purple, Pink Floyd, Eagles, Queen, Zucchero oder aber auch von Tina Turner, Janes Joplin, Suzi Quatro  oder deutschsprachigen Interpreten wie Falco, STS, Fendrich oder Boris Bukowski zumindest einen Titel zu spielen, läßt die musikalische Programmvielfalt erkennen.

Bei einem BEAT CLUB GRAZ Konzert kann man sich entspannen, tanzen, mitsingen und sich mitreissen lassen. Da ist für jeden was dabei!

Der BEAT CLUB GRAZ steht für ehrliche Livemusik, die stimmungsvoll in die Beine und ins Herz geht.

Dank langjähriger Bühnenerfahrung erklingen Songs aus mehr als 5 Jahrzehnten in unverfälschtem Klang und sehr nahe am Original.

Die abwechslungsreiche Mischung aus verschiedensten Musikstilen und Künstlern wie z.B. Abba, den Rolling Stones, den Beatles, Tina Turner, Santana, den Eagles, Deep Purple, Pink Floyd, Queen oder Klassikern des Austro- Pop von Falco, STS, Reinhard Fendrich oder Boris Bukowski macht einen Abend mit dem BEAT CLUB GRAZ zu einem unvergesslichen Live-Musik-Erlebnis…

…let’s have a party –

the beat (club graz) goes on im Stieglerhaus-Garten!

Dorf-Uni #3 - Bauphysik
28
Jun

Stieglerhaus-Uni #3: „Nachhaltige Bauphysik“

Vortrag: NACHHALTIGE BAUPHYSIK
Wie kann Insektenschutz für bessere Sicht sorgen?
Was hat die Luftfeuchtigkeit mit den Heizkosten zu tun?
Wie erreiche ich das perfekte Raumklima mit dem geringsten Energieaufwand?

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen sich DI Heinz Ferk und Robert Peißl in ihrem gemeinsamen Vortrag.

Vortragende:
DI Heinz Ferk, Leiter des Labors für Bauphysik der TU Graz
Robert Peißl, Gemeinderat und Digitaler Botschafter

In Kooperation mit dem interkommunalen Bildungsnetzwerk Dorf-Uni.

23
Jun

„Schilcher, Sonne, Sonnencreme – Ein naturwissenschaftlicher Sommerabend“

Das Fachdidaktikzentrum Chemie und das Projekt „We Talk About Science“ lädt zum naturwissenschaftlichen Experimentierabend ein!

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr werden wir das Schul- und Studienjahr auch in diesem Jahr wieder mit einem naturwissenschaftlichen Experimentierabend ausklingen lassen.

Studierende und Lehrende des Lehramts Chemie der Universität Graz sowie Projektpartner:innen präsentieren Experimente zum Thema „Schilcher, Sonne, Sonnencreme“. Im Garten des Stieglerhauses laden wir zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein. Abgerundet wird der Abend von einer Schilcherverkostung verschiedener Weingüter der Region.

Vortrag Ass. Prof. Dr. Philipp Spitzer, Institut für Chemie, Uni Graz

Veranstaltungsrückblick

VULGO - Ein Singspiel
„VULGO“ – Ein Singspiel
15. September 2023
Golli Marboe
„Notizen an Tobias“ – Vortrag & Lesung von Golli Marboe
13. September 2023
Aniada a Noar
Konzert: ANIADA A NOAR & Trio ALTRIOH „In Compagnia“
2. September 2023
Franz Steiner
[…Zu Gast…] Steirisch g’sungen und Steirisch g’redt
30. August 2023
Toni Innauer
Toni Innauer „Die Eleganz des Scheiterns“
29. August 2023
Schächten
Sommerkino 2023 – „Schächten“
25. August 2023
Barbara Frischmuth
Barbara Frischmuth liest aus ihren Werken
6. August 2023
Elfriede Jelinek
Sommerkino 2023: ELFRIEDE JELINEK – Die Sprache von der Leine lassen
4. August 2023
Figurentheater CLIC
LA STRADA: The Strambotik Kabaret
28. Juli 2023
BEAT CLUB GRAZ
BEAT CLUB Graz – Live in Concert
7. Juli 2023
Dorf-Uni #3 - Bauphysik
Stieglerhaus-Uni #3: „Nachhaltige Bauphysik“
28. Juni 2023
Schilcher, Sonne, Sonnencreme
„Schilcher, Sonne, Sonnencreme – Ein naturwissenschaftlicher Sommerabend“
23. Juni 2023
Felix Mitterer
Felix Mitterer liest aus seinen Werken
16. Juni 2023
Robert Stadlober
Robert Stadlober liest und singt Kurt Tucholsky – Musikalische Lesung
2. Juni 2023
Martin Weinek "Vivat Wein"
Musikkabarett mit Martin Weinek & Band: „Vivat Wein“
26. Mai 2023
Helmut Jasbar
Helmut Jasbar: Gitarre solo. The Book Of Songs
19. Mai 2023
Lichterfest © Nina Ortner
LICHTERFEST: Licht(gestalten) im Stieglerhaus-Garten
17. Mai 2023
SCHILLERN-Eröffnung
17. Mai 2023
Bixbeat
Muttertagsbrunch mit Jazzmusik von BIX BEAT
14. Mai 2023
Poetry Slam Workshop
„It’s Tea Time“ Präsentation des Poetry Slam Workshops
7. Mai 2023
Figurentheater CLIC
[…Zu Gast…] Figurentheater „CLIC“
6. Mai 2023
Poetry Slam Workshop
Poetry Slam Workshop für Menschen ab 10 Jahren
6. Mai 2023
Photovoltaik
Vortrag „Grundlagen der Photovoltaik – die Energie aus der Sonne“
3. Mai 2023
Flüsterzweieck „KULT“
Kabarett – Flüsterzweieck „KULT“
22. April 2023
Michael Gampe und David Oberkogler
Lesung „Kopfjucken ist keine Gehirntätigkeit“
22. April 2023
The Club of ugly children
KINDERKINO: Der Club der hässlichen Kinder, 10+
14. April 2023
Kinder Ostern im Stieglerhaus
Kinder Ostern, 7+
6. April 2023
Michelangelo Sonette
Musikalische Lesung „Michelangelo Sonette“
31. März 2023
Koralm
FILM: Das vergessene Paradies der Alpen – Die Koralm in Zeiten der Energiewende
25. März 2023
Das Gelbe vom Ei
Vortrag „Das Gelbe vom Ei? – Von Muskeln, Eiweiß und der Fitness“
24. März 2023