Veranstaltungsarchiv

11
Mrz

THEATER „F*ing hot“ mit Grischka Voss

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März und in Kooperation mit Bündnis 0803 laden wir zu:

“F*ING HOT!”– Ein heißes Stück Frau von und mit Grischka Voss

“Das Frausein sitzt doch nicht in der Gebärmutter!”

Amanda versteht die Welt nicht mehr. Warum wird das Klimakterium gleichgesetzt mit Leid, Verwesung und Verdammnis? Wieso soll einen die Menopause entweiblichen oder entsexualisieren?
Mit voller Wucht und Wortwitz attackiert die Fünfzig Jährige.
Lebens-Kamikazin Amanda das Stigma “Frau im Wechsel”, zerrt es aus dem Verdrängungsjenseits, um es zu zerschmettern und endlich die grandiosen Vorteile dieser weiblichen Umbruchphase zu beleuchten.

Sie nimmt uns mit auf eine wilde Forschungsreise durch sämtliche Wechselgebiete, klärt auf, ist empört, dass die wenigsten Frauen überhaupt wissen, was Klimakterium genau bedeutet, wann es beginnt, dass es nicht Menopause heißt. Sie ärgert sich über die mangelnde Frauengesundheitsforschung in diesem Bereich -”wieso weiß ich alles über die Schwangerschaft und nichts über den Wechsel?” Sie fragt sich, wieso es heute ein Skandal ist, wenn man so alt aussieht wie man ist, und sich Frauen im Klimakterium plötzlich “unfuckable” fühlen.

“Der Wechsel ist genau wie die Pubertät, man schwitzt, kriegt Haare an Stellen, wo vorher keine waren, wird moppelig, stellt sich komplett in Frage, mit dem Ergebnis, dass man danach eine tolle Frau ist!”

Mit heißen Fakten, schrägem Humor und frechen Songs soll

F*ing Hot! Frauen dazu ermutigen, das Klimakterium und sich selbst mit einem neuen Blick zu sehen, einem weiblichen, positiven.

Amanda sieht in den Wechseljahren mehr Lust, mehr Erfahrung, mehr Wissen, mehr Können, mehr Freiheit.

Für sie sind Frauen im Klimakterium Heldinnen!

Eine Produktion des Theater Drachengasse und Grischka Voss.

UA am 16.1.2023 im Theater Drachengasse.
Dauer: 90min.

“F*ING HOT!”
Regie: Kristina Bangert
Kostüm und Bühne: Agnes Hamvas
Musik: Lonesome Andi Haller Band


Grischka Voss kam als Tochter des Schauspielers Gert Voss und der Dramaturgin Ursula Voss zur Welt. Ihre Ausbildung erfolgte von 1993 bis 1995 in New York und Wien. Von 1988 bis 1992 arbeitete sie als freie Kulturredakteurin für das Fernsehen (ORF). Außerdem schrieb sie u. a. Artikel für die von den Gebrüdern Fellner begründeten österreichischen Periodika Rennbahnexpress und NEWS.

Gemeinsam mit Ernst Kurt Weigel gründete sie 1997 das Bernhard Ensemble in Wien. 2017 verließ sie das Bernhard Ensemble und ist seit dem ihre eigene „One-Woman“ Company.

2001 gewann sie den Nestroy-Theaterpreis für die beste Off-Theater-Produktion.


Bündnis03 - Starke Frauen im Stieglerhaus

 

 

 

 

 


 

03
Mrz

THEATER: Rede zur Lage der Frau

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März und in Kooperation mit Bündnis 0803 laden wir zum Theater-Monolog:

REDE ZUR LAGE DER FRAU
Mit einem Text von Ivana Sajko: „Archetyp:Medea

Eine Theaterproduktion des Mezzanintheater Graz

Ab 14 Jahren, 60 Minuten

227 Jahre nach der Erklärung von Olympes de Gouges zum Thema „Die Rechte der Frau“ aus dem Jahr 1791 machen wir uns Gedanken darüber, was aus ihren Forderungen hinsichtlich der völligen Gleichberechtigung der Frau, dem aktiven und das passiven Wahlrecht, der wirtschaftlichen Unabhängigkeit sowie dem Zugang zu allen öffentlichen Ämtern geblieben ist. Ausgehend von der ganz persönlichen Lebenssituation der Protagonistin als Schauspielerin thematisiert „Rede zur Lage der Frau“ Sprachlosigkeit, Wut, Feminismus und starke weibliche Vorkämpferinnen.

„Die Frau hat das Recht, das Schafott zu besteigen. Gleichermaßen muss ihr das Recht zugestanden werden, eine Rednertribüne zu besteigen.“ – Olympes de Gouges

+++ Als Teil des Trilogie „Rede zur Lage der Frau“ ausgezeichnet mit dem Grazer Frauenpreis 2020 +++

Team

Regie/Dramaturgie: Martina Kolbinger-Reiner
Spiel: Sandra Lipp
Lichtdesign/Technik: Nina Ortner

PRESSE:
Wenig aufbauend ist „Die Rede zur Lage der Frau“ von Sandra Lipp – was angesichts des alltäglichen Sexismus, mit dem Frauen in Österreich zu kämpfen haben, auch nicht überrascht. Intensive Momente gelingen ihr in den Monologen aus „Archetyp:Medea“ von Ivana Sajko.
Hannah Michaeler / Kronen Zeitung / 18. Jänner 2019

„Rede zur Lage der Frau“ – eine hinreißende One-Woman-Show von Sandra Lipp, die in einer entlang der eigenen Künstlerinnenbiografie, Ivana Sajkos Text „Archetyp:Medea“ und den Schriften der Revolutionärin Olympe de Gouges orientierten Standortbestimmung verzweifelt und vom redundanten Ringen um Gleichberechtigung erzählt.
Ute Baumhackl / Kleine Zeitung / 18. Jänner 2019

28
Feb

Vortrag Dr. Hengstschläger: „Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten“

Ob im Großen oder im Kleinen, ob im Privat- oder im Berufsleben, in unserer so schnelllebigen Zeit hat jede und jeder von uns täglich immer mehr Probleme und Fragestellungen zu lösen. Dafür braucht es das auch genetisch mitbestimmte Potenzial der Lösungsbegabung, bei dessen Entwicklung und Umsetzung der Mensch viel selbst in der Hand hat. Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen letztendlich all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.

Markus Hengstschläger präsentiert Strategien wie man Lösungsbegabung von klein auf entwickeln und ein Leben lang bei sich selbst und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördern kann.

Biographie
Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger studierte Genetik, forschte auch an der Yale University in den USA und ist heute Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler unterrichtet Studierende, betreibt genetische Diagnostik, ist Berater und Bestsellerautor. Er leitet den Think Tank Academia Superior, ist stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, war 10 Jahre lang Mitglied des Rats für Forschung und Technologieentwicklung und ist Universitätsrat der Linzer Johannes Kepler Universität. Hengstschläger ist außerdem Wissenschaftsmoderator auf ORF Radio Ö1 und Autor von vier Platz 1 Bestsellern.

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik
Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik
Medizinische Universität Wien

10
Feb

Konzert im Fasching

Tänze und Tanzmusik aus allen Epochen

Markus Pichler & Freunde

Der Fasching geht in der Weststeiermark seinem Höhepunkt entgegen; – was liegt näher, als einen Abend im Stieglerhaus zu genießen, der ganz im Zeichen des Tanzes steht.
Tanzmusik aus vier Jahrhunderten bis in unsere Gegenwart in einmaligen Arrangements.

Markus Pichler, Posaunist in der Staatsoper Wien, hat mit dem Ensemble “ SAITEN – BLECH „, einen Kreis von Musiker*innen zusammengestellt, denen Wiener Klangstil und tänzerisches Musizieren eine Herzensangelegenheit ist. Mit Blasinstrumenten und Harfen spielen sie Musik aus allen Epochen und teilen die Freude an der Musik mit ihrem Publikum. Tanzmusik aus allen Epochen und Stilrichtungen – höfisch, volkstümlich, schmissig und sinnlich, vereint in einem abendfüllenden Konzertprogramm.
Die Spontanität, die Spielfreude und die stilsichere Interpretation versprechen einen amüsanten Abend mit tanzendem, offenem Ende im Stieglerhaus.

Besetzung
Markus Pichler – Posaune
und Freunde

07
Feb

Christian Wehrschütz – „Mein Journalistenleben …“

Buchvorstellung & Gespräch

  • Der Alltag des ORF-Korrespondenten mit Hintergrundinformationen abseits der Live-Berichte.
  • Die private Seite im Leben von Christian Wehrschütz.
  • Ein Blick hinter die Kulissen des verantwortungsvollen Journalismus.

Der Balkan- und Ukraineexperte ganz persönlich, ganz fokussiert auf seine außergewöhnliche Arbeit. Ein Buch, das so manches Wissen um unsere gefährdete Zeit auffüllt und uns Hochachtung vor dem Berufsethos von Christian Wehrschütz abringt.

Moderation: Johannes Otto Tandl, FAZIT Magazin


Mein Journalistenleben
zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria

von Christian Wehrschütz

Christian Wehrschütz ist seit zwei Jahrzehnten als ORF-Korrespondent am Balkan und in der Ukraine unterwegs. Dabei ist er immer nah am Geschehen und mit dem Herzen bei den Menschen. Dieses Buch ist ein sehr persönliches Buch, das auch die private Seite von Christian Wehrschütz zeigt. Er lässt uns daran teilhaben, wie seine Beiträge zustande kommen und erzählt, wie wichtig sein Team ist, das ihn bei schwierigen oder gefährlichen Unternehmungen unterstützt. Dazu zählen Fahrer, Sekretärinnen, Kameraleute und Cutter – ohne sie könnte Christian Wehrschütz nicht auf seinem Niveau berichten. Die außergewöhnlichen Einblicke in die oft verwirrenden Situationen in Kriegsgebieten verdanken wir einer besonderen Leistung des Korrespondenten: Er lernt die Landessprache seiner Länder, aus denen er berichtet – und kommt auf diese Weise zu Informationen, die kaum ein anderer erhält.

Edition Keiper

27
Jan

Lesung „Wenn einmal die Saat aufgegangen, …“

Letzte Briefe steirischer Widerstandskämpfer/innen aus Todeszelle und KZ

Zwischen 1938 und 1945 wurden in der Steiermark über 20.000 Menschen aus politischen Gründen von der Gestapo verhaftet. Tausende kamen in Konzentrationslager oder wurden vor ein nationalsozialistisches Gericht gestellt und hingerichtet. Bevor sie hingerichtet wurden, durften sie noch einen letzten Brief schreiben.
So beendete etwa am 6. Dezember 1942 der Graz Architekt Herbert Eichholzer seinen Abschiedsbrief an den ehemaligen Sekretär der Sezession Graz, Gustav Scheiger, mit den Worten: „Wenn einmal die Saat aufgegangen, wenn unser damaliges Wollen sichtbare Früchte tragen wird, wenn das Verständnis für unsere Art auch da bei uns unten einmal anklingt, dann Gustav und Ihr anderen, denkt an Euren Herbert!“ Eichholzers Brief ist einer von über 70 Briefen und Kassibern, in denen die zum Tode verurteilten WiderstandskämpferInnen Abschied von Familie und Freunden nehmen und ihnen nicht selten bis zuletzt Trost zusprechen.

Buchvorstellung und Lesung im Rahmen des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am Freitag, den 27. Jänner 2023.

Buchpräsentation: Dr. Heimo Halbrainer (Historiker, CLIO Graz)
Lesung: August Schmölzer

Foto Heimo Halbrainer & August Schmölzer: © Alois Rumpf

20
Jan

Kabarettabend mit Christof Spörk – Dahaam

Kabarett, Comedy und komische Musik:
Christof Spörk und das große Don Alberto Lovison-Orchester

„[…] der Saal hat vibriert. Denn «Dahaam» hat Fleisch am Knochen – klugcharmantlautcholerischundleisegebündelt – kurz: Kabarett in Reinformat. Ein Abend der musikalischen Punktlandungen.“ … also sprach, nein, schrieb Ueli Burkhardt, der Intendant des legendären Theater Ticino in Wädenswil, Schweiz.

Foto: © Wolfgang Hummer

13
Jan

Vortrag „Der Krieg in der Ukraine aus völkerrechtlicher und menschenrechtlicher Sicht“

Vortrag Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Benedek

Der Aggressionskrieg Putins in der Ukraine stellt die bisherige Völkerrechtsordnung in Frage. Wie haben die Vereinten Nationen und andere international Organisationen darauf reagiert? Welche Auswirkungen auf die internationale Ordnung sind zu erwarten? Besonders betroffen sind auch die Menschenrechte der Ukrainer*innen. Was wurde bisher unternommen um diese zu schützen bzw. die Verletzungen des Kriegsvölkerrechts und der Menschenrechte zu dokumentieren sowie die Verantwortlichen in Zukunft vor Gericht zu bringen?

Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Wolfgang Benedek war langjähriger Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, sowie Mitbegründer und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz. Er war der erste Vorsitzende des Menschenrechtsbeirates der Stadt Graz, dem er weiterhin angehört. Benedek war für verschiedene internationale Organisationen als Experte tätig. Zuletzt leitete er im Rahmen der OSZE eine Expertenmission, die den ersten internationalen Bericht über die Verletzungen des Kriegsvölkerrechts und der Menschenrechte in der Ukraine erstellte.

09
Jan

Girardi Quartett – Das etwas andere Neujahrskonzert

Musikalische Matinee zu Jahresbeginn mit Musik vom Barock, über Tanzmusik der Familie Strauß, romantische Werke von Johannes Brahms, Maurice Ravel und Edvard Grieg, bis hin zu Musicalklängen von Leonhard Bernstein und Andrew L. Webber, garniert mit poppigen Ohrwürmen des 20. Jahrhunderts.

Foto: © Katharina Rupp


Ensemble

Das Girardi Quartett wurde im Jahr 2002 von Harald Martin Winkler, Volker Hannes Zach und Ruth Straub gegründet. Seit 2022 spielt Thomas Kálmán Széll Viola. Die einzelnen Musiker, die in verschiedensten Kammermusikformationen schon seit vielen Jahren zusammen musizieren, prägen durch ihre Erfahrungen aus einer vielfältigen internationalen Konzerttätigkeit, aus Meisterkursen mit renommierten Streichquartetten wie dem Amadeus Quartett oder dem Alban Berg Quartett, sowie aus der Zusammenarbeit mit so herausragenden Musikern wie Paul Badura Skoda, Arvo Pärt oder den Wiener Sängerknaben den unverwechselbaren Charakter des Ensembles.

Das vielseitige Repertoire des sympathischen Kleeblatts reicht von Werken des Barock über die Wiener Klassik bis hin zur Moderne und zeitgenössischen Kompositionen.

Die Schwerpunkte des Quartetts liegen in den Bereichen Wiener Klassik und Musik der Avantgarde insbesondere der Österreichischen Moderne. Dies hat unter anderem zu einer Zusammenarbeit mit KomponistInnen wie Gerd Kühr, Gerhard Präsent und Chaya Czernowin geführt.
Als hochkarätiges Kammermusikensemble hat sich das Girardi Quartett längst einen festen Platz auf den Konzertpodien erspielt und ist regelmäßig zu Gast bei renommierten Konzertreihen und Festivals in Österreich, Slowenien, Deutschland, Liechtenstein und Italien.

Besetzung
Harald Martin Winkler – 1. Violine
Volker Hannes Zach – 2. Violine
Thomas Kálmán Széll – Viola
Ruth Straub – Violoncello

10
Dez

[…zu Gast…] Lebensgfyhl – Weihnachtskonzert

Lebensgfyhl heißt Musik, Gefühl und Humor. Stefan Moser heißt Stimme, Gefühl und Bühne.

Eine perfekte Mischung für ein Adventkonzert der anderen Art. Fast keine Weihnachtslieder und doch stimmungsvoller Adventzauber. Die Lieder, teils nachgespielt oder selbst komponiert und getextet, sind geprägt von mehrstimmigem Gesang, Bass und virtuosen Geigen-, Klavier- und Gitarrenspiel, manchmal auch ersetzt durch Mandoline oder Ukulele. Die Geschichten lustig, einfühlsam und auch weihnachtlich. Dreieinhalb Generationen stehen gemeinsam auf der Bühne und haben Spaß daran, Klangräume zu erobern und Geschichten zu erzählen.

Alles mit dem Ziel, zusammen mit dem Publikum eine gfyhlvolle Zeit zu verbringen.

Die BAND:

RUDI  – VOCALS, GUITAR, BASS, KEYBOARD

CHRIS  – VOCALS, GUITAR, BASS, MANDOLIN, DIDGERIDOO

WOLFI  – VOCALS, PERCUSSION, BASS, UKULELE, KEYBOARD

ALBIN  – VOCALS, VIOLIN, KEYBOARD, BASS, MANDOLIN

06
Dez

Der Nikolaus zu Besuch im Stieglerhaus

Mit weihnachtlicher Lesung von Autorin Waltraud Ferrari – „Die Brücke aus Eis“

Als Albin und Valeria durch die verschneite Winterlandschaft wandern, wissen sie nicht, dass ihnen Lucius Silberpfote auf der Spur ist. Die Kinder sollen ihm helfen, die »Brücke aus Eis« zu finden und den Menschen die Bedeutung der stillen Zeit des Jahres wieder näher zu bringen – ein wunderschönes Wintermärchen für die ganze Familie.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Anschließend Besuch des Nikolaus und seinem Gehilfen, dem Krampus.

Alle Kinder sind herzlich willkommen!

30
Nov

Martin Haidinger & Johannes Huber „Zur Theorie der 2. Jugend“

Mag. Martin Haidinger (*1969 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, Buchautor und Journalist, Wissenschaftsredakteur, Kabarettist und Literaturinterpret. Er ist Redaktionsleiter der Ö1-Wissenschaftsreihe „Salzburger Nachtstudio“.

Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber: Mediziner, Theologe, ehem. Vorsitzender der österreichischen Bioethik-Kommission, Buchautor.

Veranstaltungsrückblick

F*ING HOT
THEATER „F*ing hot“ mit Grischka Voss
11. März 2023
Zur Lage der Frau
THEATER: Rede zur Lage der Frau
3. März 2023
Markus Hengstschläger
Vortrag Dr. Hengstschläger: „Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten“
28. Februar 2023
Markus Pichler & Freunde
Konzert im Fasching
10. Februar 2023
Christian Wehrschütz (Edition Keiper)
Christian Wehrschütz – „Mein Journalistenleben …“
7. Februar 2023
Heimo Halbrainer und August Schmölzer
Lesung „Wenn einmal die Saat aufgegangen, …“
27. Januar 2023
Christof Spörk - DAHAAM
Kabarettabend mit Christof Spörk – Dahaam
20. Januar 2023
Stieglerhaus Vortrag Menschenrechte
Vortrag „Der Krieg in der Ukraine aus völkerrechtlicher und menschenrechtlicher Sicht“
13. Januar 2023
Girardi Quartett
Girardi Quartett – Das etwas andere Neujahrskonzert
9. Januar 2023
Lebensgfyhl
[…zu Gast…] Lebensgfyhl – Weihnachtskonzert
10. Dezember 2022
Kinderbuch „Die Brücke aus Eis“
Der Nikolaus zu Besuch im Stieglerhaus
6. Dezember 2022
Mag. Haidinger und Prof. DDr. Huber
Martin Haidinger & Johannes Huber „Zur Theorie der 2. Jugend“
30. November 2022
Kindertheaterfestival KUKUK
[…zu Gast…] Kindertheater „Josephine“
27. November 2022
Reise ins Herz
Reise ins Herz – über Gott und die Welt
25. November 2022
Bertha von Suttner
„Berta von Suttner – die Friedensaktivistin“
18. November 2022
Fußball-WM
Fußball-WM – Rainer Pariasek & Roman Mählich
10. November 2022
Die Kernölamazonen - SEXBOMB
Die Kernölamazonen – SEXBOMB
8. November 2022
Robert Stadlober & Band
Konzert „Robert Stadlober & Band“: HEYM – Vom Aufstoßen der Fenster
2. November 2022
Gregor Seberg Wunderboi
GREGOR SEBERG – Wunderboi
29. Oktober 2022
Operation Vortrag Dr. Tax
„Die kranke Hand – wie entsteht ein neuer Daumen“
19. Oktober 2022
Apfelernte im Stieglerhaus
Apfelernte im Stieglerhaus
15. Oktober 2022
Nicole Beutler
Lesung mit Nicole Beutler – Ein Alfred Polgar Abend
8. Oktober 2022
Presse-Diskussion Zeitungen
Presse-Diskussion: „Kunst in Zeiten wie diesen“
7. Oktober 2022
Chortag 2022
CHORTAG 60+ – Singtag für Sängerinnen und Sänger
23. September 2022
5 Jahre Stieglerhaus
5 Jahre Stieglerhaus – feiern Sie mit uns!
18. September 2022
Geschichten von Heldinnen und Helden
Geschichten von Heldinnen und Helden
15. September 2022
Grosse Freiheit
Sommerkino – Große Freiheit
9. September 2022
Füllfeder Steirische Autoren
Steirische Autoren zu Gast im Stieglerhaus
3. September 2022
Wir weisen darauf hin, dass es keine Reservierung für Sitzplätze gibt. Freie Sitzplatzwahl.
ORF-Frühschoppen
14. August 2022
Paolo Conte, via con me
Sommerkino – Paolo Conte, via con me
12. August 2022