FILM: Das vergessene Paradies der Alpen – Die Koralm in Zeiten der Energiewende

Koralm

[…Film & Podiumsdiskussion…]

Ein Dokumentarfilm von Bernhard Reiner, 45min.

Das vergessene Paradies der Alpen – die Koralm, gelegen am Rande der Ostalpen, ist Schauplatz eines Interessenskonflikts geworden. Dort soll ein riesiges Pumpspeicherkraftwerk gebaut werden, 2 Speicherseen mit einem Fassungsvermögen von je rund 5 Mio. m3 Wasser.
Der Dokumentarfilm “Das vergessene Paradies der Alpen – Die Koralm in Zeiten der Energiewende” beleuchtet einen Konflikt zwischen Projektwerbern, Naturschützer:innen und Bürgerinitiativen, in einer über Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaft.
Die Koralm ist ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet und Heimat von Endemiten, sowie seltenen Tierarten, wie beispielsweise der Alpensalamander. Zudem ist die Koralm Trinkwasserreservoire für die gesamte Süd- und Weststeiermark. Nach dem öffentlichen Bekanntwerden des geplanten Projekts formierte sich die besorgte einheimische Bevölkerung zu Bürgerinitiativen/Interessensgemeinschaften, um das Vorhaben zu verhindern und Widerstand zu leisten.
Am 9. September 2021 wurde das Kraftwerk von den steirischen Behörden genehmigt. Zurzeit beschäftigt sich das Bundesverwaltungsgericht in Wien damit, wo aktuell immer mehr gravierende Fehler bei der Projektplanung aufgedeckt werden.
Der Filmemacher Bernhard Reiner geht der Frage nach, ob dieser einzigartige Naturraum samt seinen Weiden, wichtigen Trinkwasserquellen und seltener Tierwelt für die Energiewende unter dem Argument „Öffentliches Interesse“ zerstört werden muss.

Barbara Kienzer, Hüttenwirtin von der Suchaalm, führt die Zuseher:innen direkt auf die Koralm, mit der sie eng verwurzelt ist und erzählt, wie sie ihre Kindheit mit Freunden und Verwandten an ihrem Seebach verbrachte. Der Seebach ist der wichtigste Zubringer zur Schwarzen Sulm – Ihr Grundstück grenzt direkt an jenes des Projektgebiets. Neben der Umweltanwältin des Landes Steiermark, Ute Pöllinger, die „kreative Genehmigungspraktiken“ vermutet, argumentiert der Energieexperte Jürgen Neubarth, ob der Standort auf der Koralm wohl der Richtige ist. Andreas Mathauer von der Bürgerinitiative Koralmschutz erklärt den fragwürdigen Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung. Klaus Haslinger, der als Klimaforscher bei der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) beschäftigt ist, erläutert mit Alexander Mathi (Verantwortlicher des Koralmwasserbandes) die zukünftige und generelle Lage des Trinkwassers im Gebiet. Andreas Kiendl, der im Film als Wanderer zu sehen ist, begleitet die komplexe Thematik mit eigenen Texten und Zitaten von Dichtern. Er motiviert die Betrachter:innen im Sinne eines poetisch-philosophischen Zugangs Gedanken zum Thema in Gang zu setzen.

Die Dreharbeiten zu diesem Film fanden in den Jahren 2020 & 2021 statt, bevor das Projekt „Pumpspeicherkraftwerk“ bewilligt wurde.

TEAM

Wanderer & Erzähler             Andreas Kiendl

Regie & Schnitt
                        Bernhard Reiner

Kamera & Farbkorrektur      Gerfried Guggi

Ton & Sounddesign                Paul Sihorsch

Beleuchtung                             Arno Friebes

Unterwasser Kamera             Ulrich Zinell

Drohne Skifahrer
                    Mario Hainzl

Musik                                         Jütz

Produktionsassistent:in        Theresia Moll & Simon Schwarzl

Anschließend Podiumsdiskussion zum Status Quo des Pumpspeichers mit:

Begnini, Helmut, Univ- Prof. DI Dr.     Technische Universität Graz
Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen

Peter Masser, Ing.                                     Forstwirt, Projektwerber
Andreas Mathauer, Mag.                        Sprecher der Bürgerinitiative Koralmschutz jetzt!
Marc Ortner, Mag. pharm.                     Pharmazeut, Gemeinderat/ Stadtrat Deutschlandsberg Die Grünen,
Umweltsprecher Alpenverein, Sektion Deutschlandsberg
Bernhard Reiner                                        freischaffender Regisseur & Produzent

Moderation: August Schmölzer

Der Erlös fließt zu 100% dem Filmprojekt und den Tourneekosten zu.

Filmpräsentation in Kooperation mit der Stieglerhaus – Gemeinnützige Privatstiftung.

Veranstaltungsrückblick

Einfach Mensch sein, © www.zerche.at
FILM: Einfach Mensch sein
30. März 2025
HalsQuartett
Vokalquartett HALS: freefall a-capella
29. März 2025
Blutbuch
Blutbuch: Ein Körper : Mein Fließen
21. März 2025
Gewaltfreie Kommunikation, © Adobe Stock
VORTRAG: Gewaltfreie Kommunikation
18. März 2025
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft
15. März 2025
Fliegende Fische: Flugdrachen bauen
Fliegende Fische: Flugdrachen bauen
28. Februar 2025
Duo Oxymoron: Scented Rushes
Matinee | Duo Oxymoron: Scented Rushes
23. Februar 2025
Peacock
PEACOCK Valentine love songs
14. Februar 2025
Günter Omer - Datenschutz und Internetsecurity
Stieglerhaus-Uni #1: Datenschutz und Internetsecurity – Sicher im world wide web
6. Februar 2025
Der achte Schöpfungstag
FILM: Der Achte Schöpfungstag – Zivilcourage in Altötting
2. Februar 2025
Baumschnitt
Obstbaumschnitt im Winter: Apfelbäume richtig pflegen
1. Februar 2025
Feuer, Eis, Dynamit - Prof. Spitzer
Experimentierabend: Chemisches Winterleuchten – Ein Abend mit Farben und Feuer
30. Januar 2025
Dr. Franz-Stefan Gady
Dr. Franz-Stefan Gady – Buchpräsentation „Die Rückkehr des Krieges“
24. Januar 2025
Rupert Stipper sen.
Einer von uns – Rupert Stipper sen.
19. Januar 2025
Girardi Quartett
Neujahrsmatinee mit dem Girardi Quartett
12. Januar 2025
Musica coelestis
ADVENTKONZERT: Musica coelestis „Töne in Holz und Gold“
20. Dezember 2024
Candle Light Konzert
Candle Light Konzert „Alles ist erleuchtet: LAMMFROMM“
13. Dezember 2024
Weinzettl & Rudle
Weinzettl und Rudle „Ach du heilige“ – das Weihnachtkabarett
29. November 2024
Alte Nutztierrassen. Ein Kulturgut.
24. November 2024
Berndt Luef Trio
Konzert: Berndt Luef Trio „Jazztime“
19. November 2024
Prim. Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer
Vortrag: Univ. Prof. Dr. Michael Lehofer – Zuviel von Allem und zu wenig vom Richtigen
5. November 2024
Dr. Irmgard Griss
Vortrag: Dr. Irmgard Griss „Identität – wer ist WIR?“
31. Oktober 2024
THE LAST SEED
[…zu Gast…] Filmfestival Hunger.Macht.Profite.13 – „The Last Seed“
23. Oktober 2024
THE LAST SEED
[…zu Gast…] Filmfestival Hunger.Macht.Profite.13 – „The Last Seed“
23. Oktober 2024
Theater Bredouille "Der Muthase"
Kindertheaterfestival KUKUK zu Gast im Stieglerhaus
20. Oktober 2024
Norbert Gstrein
Norbert Gstrein „Über das Erzählen. Ein Gespräch.“
27. September 2024
Schreibwerkstatt für junge Menschen
Schreibwerkstatt für junge Menschen von 8 bis 14 Jahre
21. September 2024
Smart Home
Smart Home User-Treffen 2024 – HOMEMATIC INSIDE
15. September 2024
Paul Lendvai
12. September 2024
Saatgut in unseren Händen
[…zu Gast…] FILM: Saatgut in unseren Händen
8. September 2024