Sommertheaterwerkstatt: Was das Nashorn sah…

Mo., 7. Juli 2025 / 09:00 bis Fr., 11. Juli 2025 / 15:00Free
Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kinder Theater spielend auf einer Bühne

Sommertheaterwerkstatt – frei nach…

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
von Jens Raschke

Für Kinder ab 8 Jahren!
1. Ferienwoche: 7. bis 11. Juli 2025, 9:00 – 15:00 Uhr

Abschlusspräsentation: 12. Juli 2025, 11.00 Uhr

Leitung: Karin Gschiel

Ausgangspunkt für diese künstlerische Auseinandersetzung ist das vielfach ausgezeichnete Kindertheaterstück „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute von Jens Raschke. Das 2014 uraufgeführte Werk gilt als Meilenstein im deutschsprachigen Kindertheater. Es wurde mit dem Deutschen Kindertheaterpreis sowie dem Niederländisch-Deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis Kaas & Kappes ausgezeichnet und wird seither an zahlreichen Bühnen im In- und Ausland gespielt.

Das Stück erzählt aus der Perspektive eines jungen Zoobewohners – eines Nashorns – das miterlebt, wie durch einen Zaun getrennt, jenseits seines Geheges ein Konzentrationslager liegt. Ohne die Gräueltaten explizit darzustellen, gelingt es dem Autor, mit feinem Humor und großer Einfühlsamkeit Kinder an die Schrecken des Holocaust heranzuführen – und dabei Fragen nach Mitgefühl, Verantwortung und Mut im Angesicht von Unrecht zu stellen. Jens Raschke selbst beschreibt sein Werk als „Parabel auf das Wegschauen und das Hinsehen“, das zum Nachdenken über menschliches Verhalten anregen möchte.

Im Rahmen des Jahresschwerpunkts 2025 „Frieden gestalten?!“ knüpft die Sommertheaterwerkstatt an das Engagement des Stieglerhauses an, das sich in diesem Jahr – anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus – mit zahlreichen Veranstaltungen wie Gedenkfeiern, Vorträgen und Filmabenden der kritischen Erinnerungskultur widmet. Das Theaterprojekt eröffnet Kindern einen geschützten Raum, um durch Spiel, Bewegung und Improvisation eigene Gedanken und Gefühle zu Themen wie Ausgrenzung, Gemeinschaft und Mut zum Ausdruck zu bringen.

So entsteht nicht nur ein kreativer Zugang zu Geschichte und Gegenwart, sondern auch ein Erfahrungsraum, in dem Theater zu einem Ort der Selbstermächtigung und des Miteinanders wird.

In dem Theaterkurs werden die Kinder unter professioneller Anleitung Kostüme und Requisiten herstellen, Tonaufnahmen anfertigen, Choreografien und Szenen erarbeiten.


Kursgebühr: Euro 130,00 pro Teilnehmer:in, inkl. gemeinsamen Mittagessen

Anmeldung erforderlich!

 

Details

Beginn:
Mo., 7. Juli 2025 / 09:00
Ende:
Fr., 11. Juli 2025 / 15:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Veranstaltungszentrum Stieglerhaus
St. Stefan ob Stainz 14, 8511 St. Stefan ob Stainz Österreich
Telefon
+43 3463 81 0 50

Veranstalter

Stieglerhaus – Gem. Privatstiftung
Telefon
+43 3463 81 0 50
E-Mail
tickets@stieglerhaus.at

Weitere Angaben

Eintritt:
Kurgebühr laut Information