Sommerkino #2 – „Der Fuchs“ (Open Air)

Der Fuchs

DER FUCHS (AT, 2022 | 122 min.)
Drehbuch und Regie:
Adrian Goiginger

Der Fuchs ist ein Historiendrama von Adrian Goiginger, das im November 2022 beim Tallinn Black Nights Film Festival seine Premiere feierte. Im Januar 2023 kam der Film in die österreichischen und im April 2023 in die deutschen Kinos. In dem zwischen 1927 und 1946 spielenden Film erzählt der Regisseur eine Geschichte aus dem Leben seines eigenen Urgroßvaters Franz Streitberger. Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2024 wurde Der Fuchs mit dem Deutschen Filmpreis in Silber ausgezeichnet, zudem Simon Morzé für die beste männliche Hauptrolle.


Handlung
Der introvertierte junge Soldat Franz Streitberger dient als Motorradkurier beim österreichischen Bundesheer, als er nach dem Anschluss an Deutschland im Jahr 1938 zur Wehrmacht eingezogen wird. Er findet einen verletzten Fuchswelpen, dessen Mutter in der Falle eines Jägers verendet war. Er pflegt und versorgt den Fuchs wie sein eigenes Kind und nimmt ihn mit in das besetzte Frankreich. Durch diese sonderbare Freundschaft mit dem wilden Tier holt ihn seine eigene Vergangenheit als Bergbauernsohn, der von seiner Familie aus wirtschaftlichen Gründen zu einem wohlhabenden Bauern geschickt wurde, wo er als Knecht arbeiten musste, langsam wieder ein.

Nachdem Frankreich eingenommen wurde, trifft Franz in der Normandie die junge Französin Marie und freundet sich mit ihr an. Sie gewährt ihm und seinem Fuchs Unterkunft. Er schützt sie und ihr Haus vor der Einquartierung durch deutsche Soldaten und die beiden verbringen – stets zusammen mit dem Fuchs – mehr und mehr Zeit zusammen. Nach einigen Tagen wird Franz jedoch aufgefordert, sich unverzüglich beim Oberfeldwebel zu melden und diesem zu erklären, warum er zu Beginn des Angriffs auf Frankreich in den Wald lief, anstatt sich befehlsgemäß der ausrückenden Truppe anzuschließen. Franz verschweigt, dass dies wegen des Fuchses war. Er entgeht nur knapp einer Bestrafung wegen Desertation, muss aber 10 Tage im Militärgefängnis als Strafe absitzen. Als er anschließend zu Marie zurückkehrt, ist der Fuchs wohlauf. Marie erzählt Franz, dass sie seinen wochenlang geschriebenen Briefentwurf an seinen Vater abgeschickt hat, da sie nicht wusste, ob er zurückkehrt. Franz wird daraufhin wütend, da er noch nicht vorhatte den Brief abzusenden und Jahrzehnte keinen Kontakt zu seinem Vater hatte, der zudem nicht lesen kann. Im Streit trennen sich die beiden und Franz geht mit dem Fuchs zurück zur Truppe und zieht ihn weiter auf.

Als Franz’ Einheit verlegt wird und Franz erfährt, dass die Fahrt nicht in die österreichische Heimat, sondern an die Ostfront geht, lässt er den Fuchs im Wald zurück, um ihn zu schützen. Der Abschied ist für ihn sichtlich schmerzhaft und er entschuldigt sich beim Fuchs.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrt Franz 1946 nach 19 Jahren Abwesenheit wieder zum Haus seiner Eltern im Pinzgau zurück, um seinen leiblichen Vater zu sehen. Im leeren Haus findet er eine Trauerkarte, die zeigt, dass sein Vater 1941 starb. Er findet jedoch neben seinem eigenen, von Marie abgeschickten Brief, auch Notizen seines Vaters, aus denen hervorgeht, dass dieser in der Zwischenzeit Lesen gelernt und auch ein Antwortschreiben an ihn begonnen hatte, aber über die Anrede nicht hinausgekommen war. Als Franz den Entwurf seines Vaters liest, ist er tief gerührt, da er begreift, dass er mit seinem Vater trotz der Trennung als kleiner Junge immer verbunden war.

Fotos: © Alamode Film
Quelle: Wikipedia

Veranstaltungsrückblick

DDr. Thomas Fuchs
Stieglerhaus-Uni #3: Musikpsychologie – angewandte Gesundheitspädagogik im Musikunterricht
7. August 2025
Baumschnitt, Obstbaum
Obstbaumschnitt im Sommer: Bäume richtig pflegen
2. August 2025
Hans im Glück
La Strada: HANS IM GLÜCK, Familienvorstellung
1. August 2025
Potluck Sommerfest
Potluck Sommerfest – Lange Tafel der Köstlichkeiten aus aller Welt (Open Air)
27. Juli 2025
Großmütterchen Hatz & Löbe
Konzert: Großmütterchen Hatz & Löbe (Open Air)
25. Juli 2025
Riefenstahl
Sommerkino #01 – „Riefenstahl“
18. Juli 2025
Arnold Schönberg Chor
Chorkonzert „Arnold Schönberg Chor“
16. Juli 2025
Stieglerhaus on Tour | Lesbar #1
Les:Bar #1 in Bad Schwanberg – auf einen Drink mit neuer Literatur
11. Juli 2025
Beat Club Graz
BEAT CLUB Graz – Live in Concert
5. Juli 2025
Summer Lab „Eiszeit“ | spotting science
Summer lab „Eiszeit“ – Das Experimentierlabor im Garten (Open Air)
18. Juni 2025
Marlen-Christine Kühnel
Literaturmatinee: Bevor es zu spät ist
15. Juni 2025
Vesna Petkovic
Vesna Petkovic Trio – Jazz meets Balkan
6. Juni 2025
Jakob Steinkellner
Lagerfeuerkonzert: SOUNDKIST’N (Open Air)
28. Mai 2025
ORGELKINO: Der Golem, wie er in die Welt kam
ORGELKINO: Der Golem, wie er in die Welt kam
23. Mai 2025
Mona Kospach
Kabarett: MOKO kommt!
16. Mai 2025
MENTAL LOAD im Familienalltag
Unsichtbare Last sichtbar machen – der MENTAL LOAD im Familienalltag
15. Mai 2025
Familienbande
Familienbande – Muttertagsmatinée mit Musik aus barocken Musikerdynastien
11. Mai 2025
Führer und Verführer
Film & Diskussion: Führer und Verführer
7. Mai 2025
Markus Schirmer
Meister von morgen – Eine Matinee mit Markus Schirmer
4. Mai 2025
Vikar Anton Nguyen
Stieglerhaus-Uni #2: 50 Jahre Kriegsende in Vietnam: Lektionen über Krieg und Versöhnung
30. April 2025
Robert Stadlober | © Michael Sticher
Von Partisanen und Widerstand in der Koralmregion
26. April 2025
Julia Gruber und Herbert Munda
[…Zu Gast…] Lesung „HEIMSPIEL“ – BALLADE und HARFE
25. April 2025
Wiener Philharmoniker
Geburtstagskonzert – 200 Jahre Johann Strauß
10. April 2025
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Große Chance oder Albtraum?
8. April 2025
Roland Düringer
Roland Düringer – Regenerationsabend 2.0
4. April 2025
Einfach Mensch sein, © www.zerche.at
FILM: Einfach Mensch sein
30. März 2025
HalsQuartett
Vokalquartett HALS: freefall a-capella
29. März 2025
Blutbuch
Blutbuch: Ein Körper : Mein Fließen
21. März 2025
Gewaltfreie Kommunikation, © Adobe Stock
VORTRAG: Gewaltfreie Kommunikation
18. März 2025
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft
15. März 2025