Familienbande – Muttertagsmatinée mit Musik aus barocken Musikerdynastien

Familienbande

Zum Muttertag nehmen die Blockflötistin Barbara Faulend-Klauser und der Cembalist Johannes Maria Bogner ihr Publikum mit in die Welt barocker Musikerfamilien, die mit ihren meisterhaften Kompositionen nicht nur das musikalische Erbe ihrer Zeit prägten, sondern auch die Tradition und das Handwerk des Komponierens von Generation zu Generation weitergaben. In diesem besonderen Konzert erklingen Werke unterschiedlicher Familienmitglieder der Familien Bach, Couperin, Scarlatti und Bononcini – eine Hommage an den engen Zusammenhalt innerhalb der Familie und an die kreative Weitergabe von Wissen und Traditionen.

Barbara Faulend-Klauser, Blockflöte, Johann-Josef-Fux Konservatorium
Johannes Maria Bogner, Cembalo, Musikuniversität Wien


Barbara Faulend-Klauser (Blockflöte)

Die Blockflötistin Barbara Faulend-Klauser schloss ihre Studien der Instrumentalpädagogik Blockflöte (mit Schwerpunkt Klavier), Konzertfach Blockflöte sowie Historische Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Prof.in Rahel Stoellger mit Auszeichnung ab. Sie ist mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe – wie dem Wettbewerb der European Recorder Players Society 2016 – und erhielt zudem wichtige musikalische Impulse auf Meisterkursen im In- und Ausland bei Dorothee Oberlinger, Maurice Steger, Sabrina Frey, Han Tol und Michael Hell sowie durch Freundschaft und Austausch mit dem Blockflötenbauer Sebastian Meyer auf dessen Instrumenten sie spielt. Barbara konzertiert in unterschiedlichen Formationen, zum Beispiel bei den Ausseer Barocktagen, der Bach-Woche Wien, dem Asiago Festival, in der Volksoper Wien sowie dem Teatro Filarmonico Verona. Neben ihrer Konzerttätigkeit hat sie sich der Musikpädagogik verschrieben und gibt ihre Begeisterung für ihr Instrument am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz weiter, wo sie eine Blockflötenklasse leitet.


Johannes Maria Bogner (Cembalo, Clavichord)

Johannes Maria Bogner studierte bei Liselotte Brändle, Kenneth Gilbert und Nikolaus Harnoncourt am Salzburger Mozarteum. Master of Music an der State University of New York in Stony Brook, USA bei Arthur Haas. Er besuchte Meisterkurse bei Gustav Leonhardt, Ton Koopman und Bob van Asperen. Johannes Maria Bogner war 20 Jahre lang Cembalist des L’Orfeo Barockorchesters, mit dem er international als Solist und Continuomusiker auftrat. Als Solist und Kammermusiker konzertierte er europaweit mit dem Concentus Musicus Wien, der Camerata Salzburg, der Musica Antiqua Köln, den Wiener Symphonikern (Dir. Philipp Jordan), den Wiener Philharmonikern, „Les Musicien de Louvre“ (Dir. Marc Minkowski). USA, Kanada und Israel. Johannes Maria Bogner hat mehrere preisgekrönte CD- Einspielungen vorgelegt. Er nahm französische Cembalomusik aus dem 18. Jahrhundert sowie G. Frescobaldi (Label Extraplatte) auf. Weiter Sonaten von D. Scarlatti, Werke von Johann Jacob Froberger, Louis Couperin und J.S.Bach (Label Fra Bernardo). Zwischen 1992 und 1998 lehrte Johannes Maria Bogner Korrepetition und historische Aufführungspraxis am Mozarteum Salzburg und unterrichtet derzeit Cembalo an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.


Foto Barbara Faulend-Klauser: © Foto Strametz
Foto Johannes Maria Bogner: © Bogner privat

Veranstaltungsrückblick

Führer und Verführer
Film & Diskussion: Führer und Verführer
7. Mai 2025
Markus Schirmer
Meister von morgen – Eine Matinee mit Markus Schirmer
4. Mai 2025
Vikar Anton Nguyen
Stieglerhaus-Uni #2: 50 Jahre Kriegsende in Vietnam: Lektionen über Krieg und Versöhnung
30. April 2025
Robert Stadlober | © Michael Sticher
Von Partisanen und Widerstand in der Koralmregion
26. April 2025
Julia Gruber und Herbert Munda
[…Zu Gast…] Lesung „HEIMSPIEL“ – BALLADE und HARFE
25. April 2025
Wiener Philharmoniker
Geburtstagskonzert – 200 Jahre Johann Strauß
10. April 2025
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Große Chance oder Albtraum?
8. April 2025
Roland Düringer
Roland Düringer – Regenerationsabend 2.0
4. April 2025
Einfach Mensch sein, © www.zerche.at
FILM: Einfach Mensch sein
30. März 2025
HalsQuartett
Vokalquartett HALS: freefall a-capella
29. März 2025
Blutbuch
Blutbuch: Ein Körper : Mein Fließen
21. März 2025
Gewaltfreie Kommunikation, © Adobe Stock
VORTRAG: Gewaltfreie Kommunikation
18. März 2025
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft
15. März 2025
Fliegende Fische: Flugdrachen bauen
Fliegende Fische: Flugdrachen bauen
28. Februar 2025
Duo Oxymoron: Scented Rushes
Matinee | Duo Oxymoron: Scented Rushes
23. Februar 2025
Peacock
PEACOCK Valentine love songs
14. Februar 2025
Günter Omer - Datenschutz und Internetsecurity
Stieglerhaus-Uni #1: Datenschutz und Internetsecurity – Sicher im world wide web
6. Februar 2025
Der achte Schöpfungstag
FILM: Der Achte Schöpfungstag – Zivilcourage in Altötting
2. Februar 2025
Baumschnitt
Obstbaumschnitt im Winter: Apfelbäume richtig pflegen
1. Februar 2025
Feuer, Eis, Dynamit - Prof. Spitzer
Experimentierabend: Chemisches Winterleuchten – Ein Abend mit Farben und Feuer
30. Januar 2025
Dr. Franz-Stefan Gady
Dr. Franz-Stefan Gady – Buchpräsentation „Die Rückkehr des Krieges“
24. Januar 2025
Rupert Stipper sen.
Einer von uns – Rupert Stipper sen.
19. Januar 2025
Girardi Quartett
Neujahrsmatinee mit dem Girardi Quartett
12. Januar 2025
Musica coelestis
ADVENTKONZERT: Musica coelestis „Töne in Holz und Gold“
20. Dezember 2024
Candle Light Konzert
Candle Light Konzert „Alles ist erleuchtet: LAMMFROMM“
13. Dezember 2024
Weinzettl & Rudle
Weinzettl und Rudle „Ach du heilige“ – das Weihnachtkabarett
29. November 2024
Alte Nutztierrassen. Ein Kulturgut.
24. November 2024
Berndt Luef Trio
Konzert: Berndt Luef Trio „Jazztime“
19. November 2024
Prim. Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer
Vortrag: Univ. Prof. Dr. Michael Lehofer – Zuviel von Allem und zu wenig vom Richtigen
5. November 2024
Dr. Irmgard Griss
Vortrag: Dr. Irmgard Griss „Identität – wer ist WIR?“
31. Oktober 2024