Film & Diskussion: Führer und Verführer

Führer und Verführer

FILM & Podiumsdiskussion
Führer und Verführer

D 2024 | 135 min | ab 14 Jahren

Anlässlich des 80 Jahrjubiläums der Befreiung vom Nationalsozialismus

Mittwoch, 7. Mai 2025
18.00 Uhr: Filmvorführung – Pause
20.30 Uhr:  Podiumsdiskussion

Propaganda ist wie die Malerei, eine Kunst. Joseph Goebbels

Zum Film:

FÜHRER UND VERFÜHRER sucht auf bisher nicht gezeigte Weise Antworten auf wichtige Fragen der Geschichte: Wie konnte es den Tätern gelingen, ihre Verbrechen umzusetzen, und warum folgte die Mehrheit der Deutschen Hitler in diese Katastrophe? Autor und Regisseur Joachim A. Lang (MACKIE MESSER – BRECHTS DREIGROSCHENFILM) beleuchtet die Zeit vom sogenannten „Anschluss“ Österreichs im März 1938 bis zum Untergang mit Mord und Selbstmord im Führerbunker im Mai 1945. Verhängnisvolle Jahre der Weltgeschichte, in denen Adolf Hitler seine beiden wichtigsten persönlichen Ziele konzipiert und in die Tat umsetzt: Den ‚Lebensraum der Deutschen‘ im Osten zu erweitern und die europäischen Juden zu vernichten.

Der Film begibt sich direkt ins Zentrum der Macht. Der Film erlaubt die Auseinandersetzung mit Historie genauso wie einen konzentrierten Blick auf menschliches Verhalten und essenzielle Wirkmechanismen von öffentlichen Bildern und öffentlicher Sprache bis in die Gegenwart. Um die übliche, auf inszenierten Bildern basierende Darstellung zu vermeiden, wählt der Film eine Fiktionalisierung, die auf historischen Quellen, bis hin zu verbrieften Dialogen, basiert. Ergänzt wird dieses mit bislang selten gezeigten Archivaufnahmen sowie Interviewsequenzen mit Überlebenden des Holocaust.

In seinem Film begibt sich Joachim A. Lang auf die Spur der Täter, die während der Zeit des Nationalsozialismus schreckliche Verbrechen begangen haben. Er untersucht, wie es diesen Menschen möglich war, derart grausame Taten zu begehen. Dabei beleuchtet er die Hintergründe, Motivationen und Mechanismen, die es den Tätern erlaubten, sich an den Verbrechen des Holocaust und anderer Gräueltaten zu beteiligen.

Darsteller :innen:
Robert Stadlober, Fritz Karl, Franziska Weisz, Sascha Goepel, Katia Fellin, Raphalea Möst

Regie:
Joachim A. Lang


20.30 Uhr: Podiumsdiskussion: Propaganda – damals und heute.
Über die Macht der Manipulation

  • Robert Stadlober, Musiker und Schauspieler
    Arbeitet im April und Mai 2025 als Artist-in-Residence am Thema „Widerstand in der Koralmregion“ im Kulturzentrum Stieglerhaus
  • Doz. Dr. phil. Martin Moll, Uni Graz, Institut für Geschichte
    Mitarbeiter am Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies
  • Mag.a Dr.in Anna Graf-Steiner, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.
    Ihre Forschungsschwerpunkte sind Cold War Studies, Diplomatiegeschichte, sowjetische Außenpolitik, Neutralität und Entspannungspolitik.

Moderation: Ute Baumhackl, Kleine Zeitung

Foto: © Constantin Film

Veranstaltungsrückblick

Familienbande
Familienbande – Muttertagsmatinée mit Musik aus barocken Musikerdynastien
11. Mai 2025
Markus Schirmer
Meister von morgen – Eine Matinee mit Markus Schirmer
4. Mai 2025
Vikar Anton Nguyen
Stieglerhaus-Uni #2: 50 Jahre Kriegsende in Vietnam: Lektionen über Krieg und Versöhnung
30. April 2025
Robert Stadlober | © Michael Sticher
Von Partisanen und Widerstand in der Koralmregion
26. April 2025
Julia Gruber und Herbert Munda
[…Zu Gast…] Lesung „HEIMSPIEL“ – BALLADE und HARFE
25. April 2025
Wiener Philharmoniker
Geburtstagskonzert – 200 Jahre Johann Strauß
10. April 2025
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Große Chance oder Albtraum?
8. April 2025
Roland Düringer
Roland Düringer – Regenerationsabend 2.0
4. April 2025
Einfach Mensch sein, © www.zerche.at
FILM: Einfach Mensch sein
30. März 2025
HalsQuartett
Vokalquartett HALS: freefall a-capella
29. März 2025
Blutbuch
Blutbuch: Ein Körper : Mein Fließen
21. März 2025
Gewaltfreie Kommunikation, © Adobe Stock
VORTRAG: Gewaltfreie Kommunikation
18. März 2025
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft
15. März 2025
Fliegende Fische: Flugdrachen bauen
Fliegende Fische: Flugdrachen bauen
28. Februar 2025
Duo Oxymoron: Scented Rushes
Matinee | Duo Oxymoron: Scented Rushes
23. Februar 2025
Peacock
PEACOCK Valentine love songs
14. Februar 2025
Günter Omer - Datenschutz und Internetsecurity
Stieglerhaus-Uni #1: Datenschutz und Internetsecurity – Sicher im world wide web
6. Februar 2025
Der achte Schöpfungstag
FILM: Der Achte Schöpfungstag – Zivilcourage in Altötting
2. Februar 2025
Baumschnitt
Obstbaumschnitt im Winter: Apfelbäume richtig pflegen
1. Februar 2025
Feuer, Eis, Dynamit - Prof. Spitzer
Experimentierabend: Chemisches Winterleuchten – Ein Abend mit Farben und Feuer
30. Januar 2025
Dr. Franz-Stefan Gady
Dr. Franz-Stefan Gady – Buchpräsentation „Die Rückkehr des Krieges“
24. Januar 2025
Rupert Stipper sen.
Einer von uns – Rupert Stipper sen.
19. Januar 2025
Girardi Quartett
Neujahrsmatinee mit dem Girardi Quartett
12. Januar 2025
Musica coelestis
ADVENTKONZERT: Musica coelestis „Töne in Holz und Gold“
20. Dezember 2024
Candle Light Konzert
Candle Light Konzert „Alles ist erleuchtet: LAMMFROMM“
13. Dezember 2024
Weinzettl & Rudle
Weinzettl und Rudle „Ach du heilige“ – das Weihnachtkabarett
29. November 2024
Alte Nutztierrassen. Ein Kulturgut.
24. November 2024
Berndt Luef Trio
Konzert: Berndt Luef Trio „Jazztime“
19. November 2024
Prim. Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer
Vortrag: Univ. Prof. Dr. Michael Lehofer – Zuviel von Allem und zu wenig vom Richtigen
5. November 2024
Dr. Irmgard Griss
Vortrag: Dr. Irmgard Griss „Identität – wer ist WIR?“
31. Oktober 2024